Nachdem ich meinen Computer neu aufsetzen musste, hatte ich plötzlich massive Probleme mit Photoshop CC 2017. Das Programm ließ sich zwar noch starten, aber stürzte sofort ab, sobald das Interface sichtbar wurde. Kein Arbeiten möglich, kein Testen, einfach nur frustrierend. Nach einigen Recherchen stellte sich heraus, dass nicht Photoshop selbst die Ursache war, sondern eine .dll-Datei, die im Hintergrund mit Adobe in Konflikt steht. Konkret handelt es sich um die Datei LavasoftTcpService64.dll.
Diese Datei stammt nicht von Adobe selbst, sondern in vielen Fällen von zusätzlichen Programmen oder Tools, die im Hintergrund installiert werden. Unter anderem taucht sie häufig im Zusammenhang mit Adware oder unerwünschten Netzwerkdiensten auf. Genau hier beginnt das Problem: Photoshop und Illustrator kommen mit dieser Bibliothek nicht klar und stürzen direkt ab oder reagieren fehlerhaft. Das erklärt auch, warum Illustrator bei mir keinen Rechtsklick mehr zuließ.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung
- Drückt Windows-Taste + R, um den „Ausführen“-Dialog zu öffnen.
- Kopiert folgenden Pfad hinein und bestätigt mit Enter:
C:\Windows\System32 - Im Explorer sucht ihr nach der Datei LavasoftTcpService64.dll.
- Nun habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder ihr benennt die Datei um (z. B. in Old.LavasoftTcpService64.dll) oder ihr löscht sie komplett.
Ich habe mich für die Variante mit dem Umbenennen entschieden, einfach um die Datei im Notfall wiederherstellen zu können. Im Prinzip reicht das aber schon aus, da Windows und Adobe ohne diese Datei problemlos laufen.
Nach diesem kleinen Eingriff funktionierte Photoshop CC 2017 sofort wieder ohne Absturz. Und nicht nur das: Auch Illustrator lief stabiler, der fehlerhafte Rechtsklick war ebenfalls behoben. Das zeigt, wie groß der Einfluss einer einzigen fehlerhaften oder störenden Bibliothek auf mehrere Programme sein kann.
Fazit
Wenn Photoshop oder Illustrator auf eurem Rechner sofort nach dem Start abstürzen, lohnt es sich, einen Blick in den System32-Ordner zu werfen. Die LavasoftTcpService64.dll ist ein häufiger Verursacher solcher Probleme. Durch einfaches Umbenennen oder Löschen lässt sich das Problem schnell beheben. Damit spart man sich stundenlange Neuinstallationen oder die Suche nach angeblichen Updates, die in Wahrheit gar nichts bringen. Ein kleiner Handgriff – und alles läuft wieder stabil.