Meska's Blog

Aus der Dunkelheit ins Licht: Gedankenwandel seit 2013

Howto: Android 4.4.2 KitKat auf dem Samsung Galaxy S2 (i9100)

Einleitung

Wer sich an “Lord of the Weed” erinnert, kennt bestimmt die Aussage: “Ich brauch’ was Härteres…”, Ähnliches habe ich mir gedacht, als ich nach einer Möglichkeit geschaut habe, um auf mein S2 Android 4.4. zu packen. Zugegeben, ich musste mich eine Weile lang umschauen, bis ich etwas Passendes fand. Irgendwie waren alle Anleitungen etwas, wie soll ich sagen, durcheinander oder haben ein bereits gerootetes Smartphone und/oder eine Custom-ROM vorausgesetzt. Daher habe ich mich dazu entschlossen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erstellen, sodass jeder ohne Probleme in ca. 30 Minuten + Downloadzeit das Liebhaberhandy S2 auf Android 4.4 Kitkat bringt.

Das Aufspielen einer Custom-ROM erfolgt auf eigene Gefahr! Sofern ihr noch über Garantie für das Gerät verfügt, verfällt diese!*

*logisch, die/der Hersteller möchte natürlich, dass ihr euch ein neues Gerät zulegt, statt euer altes auf Level 9000 zu pushen.

Vor- und Nachteile

Als Erstes möchte ich klar betonen, dass ich in diesem Tutorial nicht auf die bekannte cyanogenmod zurückgreife, sondern auf den Ableger SuperNexus! SuperNexus ist Android 4.4.2 in der Grundversion (Vanilla-Version) speziell für das i9100 angepasst. Selbstverständlich könnt ihr mit Hilfe der Anleitung auch cyanogenmod installieren, sofern der automatische Installer bei euch nicht funktioniert.

Die Vorteile sind sehr gut auf der offiziellen KitKat-Seite erläutert, um es aber nochmals klar zu machen, werde ich es kurz in meinen eigenen Worten erklären.

– Die Akkulaufzeit ist um etwa 30% +/- erhöht, hierzu ein kleines Beispiel:

Mein Tagesablauf sieht in etwa wie folgt aus (und, ja ich habe dieselben Apps wie zuvor auf der Samsung-Firmware installiert): Zwischen 5 Uhr und 5:30 Uhr aufstehen, Handy von der Steckdose, kurz alles checken (eMail, Instagram, WhatsApp, etc.), fertig machen, 6 Uhr aus dem Haus, Musik an, 7:30 Uhr am Arbeitsplatz (bis dahin habe ich die ersten 1,5 Stunden Musik gehört).

Zwischen 7.45 Uhr und 16.45 Uhr komme ich in etwa auf durchschnittlich:

  • 15 Min. WhatsApp
  • 10 Min. Facebook
  • 8 Min. 9gag
  • 5-10 Min. telefonieren
  • 5 Min. Instagram
  • 4 Min. eMails
  • 2 Min. Twitter
  • weitere 1,5 h bis 2 h Musik auf dem Heimweg.

Vor Android 4.4 bin ich mit etwa 5-18 % Akku nach Hause gekommen, musste das Smartphone dann direkt oder aller spätestens gegen 23 Uhr vor dem Schlafengehen laden. Nach dem Update liege ich abends mit 40-50 % Akku in der Kiste bei gleicher Belastung wie oben aufgeführt.

Die erhöhte Akkuleistung ist meiner Meinung nach schon Grund genug, sich KitKat draufzuklatschen, aber es kommt noch mehr:

– es fühlt sich an, als hätte man ein brandneues Handy in der Hand. Alles läuft flüssiger und damit auch deutlich schneller…

– die Menüs und das Layout wirken deutlich professioneller und sauberer…

– die Kontakte sind weitaus besser dargestellt…

– die vorinstalliere eMail-App ähnelt nun der gMail-App…

– geschossene Fotos werden (sofern eingestellt) direkt auf das GoogleDrive geladen und vom Gerät gelöscht, sodass man von überall problemlos Zugriff auf seine Medien hat…

– usw, usw, usw.

Um es abzukürzen und endlich mit der Anleitung zu beginnen: Wer sein S2 jetzt liebt, wird es nach 4.4. vergöttern.

Einen Nachteil konnte ich nach einer Woche Nutzung feststellen: HD-Videos hängen und stocken teilweise bei der Wiedergabe, dies lässt sich aber recht leicht durch Verwendung des MX Players und eingestelltem S/W Codec beheben, sollte also kein Grund sein, um nicht umzusteigen.

Die Anleitung

Schritt 1: Checken, ob ihr das richtige Handy habt

Ja, jetzt denken viele: “Wie, ich weiß doch, dass ich ein S2 habe?!” – ja, aber S2 ist nicht gleich S2, ist auch egal. Geht einfach in eure Einstellungen / scrollt ganz nach unten / Über das Telefon – wenn dort unter Modellnummer GT-I9100 steht, könnt ihr weiter zu Schritt 2 gehen.

Schritt 2: Alles zurechtlegen

Für diese Art der Installation benötigt ihr ein bestenfalls vollgeladenes Handy (60% sollten reichen, ich hab’s mit 30% gemacht – war auch noch okay, habe allerdings auch keine Fehler gemacht.) Sicher ist Sicher: Handy laden.

  • Ein USB-Kabel, mit dem ihr das Gerät mit eurem PC verbinden könnt.
  • Eine microSD mit min. 300mb freiem Speicher 1gb, falls ihr später wieder zur original Firmware wechseln wollt.
  • Diverse Software, die weiter unten aufgeführt ist.

Schritt 3: Alles sichern

Bevor ihr mit der Installation von KitKat beginnt, solltet ihr alles sichern, da euer Handy während der Installation auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Wie ihr eure Daten sichert, überlasse ich euch, ich habe einfach mein S2 an den Rechner angeschlossen und alle Daten vom Handy kopiert.

Schritt 4: Benötigte SD Dateien downloaden

Folgende Dateien müsst ihr herunterladen und auf eure externe SD-Karte packen, sodass ihr sie schnell wiederfindet:

Schritt 5: Kies- und Odin-Download

Nachdem ihr alles gesichert habt, solltet ihr Samsung Kies installieren, sofern nicht schon vorhanden, damit euer PC über die offiziellen Samsung-USB-Treiber verfügt. Dazu ladet ihr euch die Software herunter, trennt das Handy vom Rechner und installiert Kies wie gewohnt.

Kies darf anschließend nicht gestartet werden, da sonst die USB-Treiber für Odin blockiert werden und ihr nicht fortfahren könnt.

Zieht euch Odin und die ClockWorkMod tar

Schritt 6: Los geht’s

Letzte Möglichkeit, es sich noch mal anders zu überlegen. Nicht? Gut. Krallt euch euer Handy und geht nochmals in die Einstellungen. In den Entwickler-Optionen findet ihr einen Punkt namens: “USB-Debugging” dies solltet ihr aktivieren und euer Smartphone anschließend ausschalten.

Nun entpackt ihr die in Schritt 5 heruntergeladene GT-I9100_JB_ClockworkMod-Recovery_6.0.2.zip (ClockWorkMod tar) sowie die Odin_3.07.zip (welches eigentlich Odin 3.09 ist, aber egal) an einen geeigneten Ort auf den PC.

Anschließend startet ihr euer Handy im Download-Modus (“Odin Modus”), dies geht indem ihr die Menü-Taste (Viereck unten in der Mitte) + Lautstärketaste nach UNTEN + Power-Knopf drückt. Ihr solltet nun in den Download-Modus gelangen, die Warnung bestätigt ihr mit Lautstärke nach OBEN.

Jetzt verbindet ihr euer Smartphone wieder mit dem PC und startet Odin. Nicht vergessen: Kies darf nicht gestartet werden!

Im Hauptbildschirm von Odin drückt ihr auf der rechten Seite unter “Files [Download]” auf “AP” und wählt die eben entpackte “GT-I9100_JB_ClockworkMod-Recovery_6.0.2.9.tar” aus.

Vor dem Start überprüft ihr, ob unter Optionen die Haken bei “Auto Reboot” und “F. Reset Time” gesetzt sind und einer der 8 grauen, großen Kästen ein angeschlossenes Gerät anzeigt – ja? Gut, dann habt ihr alles richtig gemacht und startet den Vorgang mit einem Klick auf “Start”

Nun solltet ihr im linken “Message”-Feld und auf eurem Handy-Display den Fortschritt des Downloads sehen. Ist der Vorgang abgeschlossen, startet euer Handy neu. Herzlichen Glückwunsch, nichts geht mehr! Keine Sorge, das soll so sein, da euer Handy nun über einen anderen Recovery-Modus verfügt und Android eliminiert wurde.

Wenn Odin anzeigt, dass es fertig ist (graues Feld oben wird grün und zeigt den entsprechenden Text). Könnt ihr euer Handy vom PC trennen und den Akku entnehmen.

Schritt 7: Androidinstallation über die Recovery

Setzt nun den Akku wieder ein und startet das Telefon, ihr solltet nun automatisch in den Recovery-Modus gelangen, da dem Handy nichts anderes mehr übrig bleibt (Samsung Schriftzug mit gelben Dreieck und Ausrufezeichen). Kann kurz dauern, wenn ihr nicht warten wollte, startet ihr das Handy mit der Tastenkombination: Menü-Taste + Lautstärke nach OBEN + Power-Knopf (gedrückt halten bis ihr im CMW-based Recovery angelangt)

Mit den Lautstärketasten könnt ihr im Menü navigieren, mit der Power-Taste die Auswahl bestätigen.

Löscht nun zunächst euren restlichen Daten vom Handy über “wipe date / factory reset”, ist das geschehen, muss der Cache gelöscht werden. Hierzu wählt ihr “wipe cache partition”.

Seid ihr damit durch, navigiert ihr zu “install zip” und sucht dort eure .zip-Dateien auf der externen SD-Karte (sdcard1)

Sucht CWM-KitKat-i9100.zip und installiert diese wie vom Menü angewiesen, sollte die Installation fehlschlagen, müsst ihr zunächst die Datei CWM-i9100.zip installieren und anschließend die CWM-KitKat-i9100.zip ihr müsst das Gerät ggf. im Recoverymode neustarten.

Nun habt ihr eine KitKat-Fähige CWM-Version auf eurem Handy, mit der ihr SuperNexus oder cyanogenmod installieren könnt, vorher ist die Installation nicht möglich.

Navigiert nun wieder über den Punkt “install zip” und wählt die root.zip aus, um euer Telefon zu rooten.

Gut! Nun kommen wir zum Hauptdingens :)

Installiert wie gewohnt die Datei SuperNexus-4.0-i9100-BUILD1.zip – dies dauert im Vergleich zu den anderen Dateien etwas länger.

Ist die Installation abgeschlossen, müsst ihr als Letztes die Datei GoogleApps.zip installieren, da euch sonst der PlayStore und die anderen GoogleApps, die für die Kontakte usw. benötigt werden, fehlen.

Schritt 8: Fertig

Nun könnt ihr euer Telefon über “restart system now” neustarten. Der erste Start dauert etwas länger, wie das eben immer so ist, spätestens ab dem dritten Neustart braucht es nur noch Sekunden.

Falls ihr euch wundert, dass weiterhin das gelbe Dreieck angezeigt wird, so sei euch gesagt, dass dies am root liegt, wenn ihr keinen vollen Zugriff auf euer Telefon benötigt oder euch die Anzeige stört, könnt ihr zurück in die Recovery gehen und die Datei unroot.zip wie oben beschrieben installieren.

Schlusswort

Das klingt jetzt alles unheimlich umständlich und langwierig ist es aber gar nicht und glaubt mir, es lohnt sich.

Wenn ihr Hilfe benötigt oder irgendwelche Fehler auftreten könnt ihr gerne in die Kommentare schreiben, ich werde dann versuchen euch zu helfen…

… oder schreibt doch einfach, wie euch das neue Android gefällt!?

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

guest

127 Kommentare
Älteste zuerst
Neuste zuerst Bewertungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Impressum & Datenschutz

© 2013-2023 meskasblog.de | meska.me

127
0
Hey Du, schreib doch einen Kommentar.x
%d Bloggern gefällt das: